Nachhaltig aktiv – individuelle und kollektive Resilienzstrategien

„Gesunde Aktivist:innen in gesunden Bewegungen können nicht zum Schweigen gebracht werden.“ (Ginger Norwood, 2013). Im Workshop werden wir uns damit beschäftigen wie es uns gelingen kann in unserem Tun gesund und emotional stabil zu bleiben. Wir nehmen unsZeit um miteinander in Austausch zu kommen. Und widmen uns gemeinsam diesen (und euren damit verbundenen) Fragen:
- welcher Umgang mit Herausforderungen, Frustrationen und unseren damit verbundenen Emotionen tut uns gut?
- was können wir individuell und kollektiv tun um nachhaltig aktiv zu sein und zu bleiben?
Referenten von Psychologists for Future
Jetzt kostenfrei registieren und den Zoom-Link erhalten!
Weitere Online-Veranstaltungen im Klima-Herbst gibt es unter /go/klimaherbst
Workshop: System Change not Climate Change - Was bedeutet Klimagerechtigkeit?
Samstag 9. Oktober, 11:00 bis 13:30 Uhr
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Impuls: Klimaangst & Co: Die psychischen Folgen der Klimakrise
Samstag 16. Oktober, 11:00 bis 13:30 Uhr
Students for Future
Workshop: Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
Samstag 16. Oktober, 14:30 bis 17:30 Uhr
FARN – Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
Impuls: Natur und Landschaft vs. Klima? Ethische Aspekte eines Dilemmas
Montag 25. Oktober, 19:00 bis 21:30 Uhr
Uta Eser - Umweltethikerin
Impuls: Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?
Mittwoch 27. Oktober, 19:00 bis 20:30 Uhr
Diversu e.V.
Die Workshops werden organisiert von einem Bündnis mehrerer Jugendorganisationen im Rahmen des Projektes "Jugendbeteiligung in der Klimapolitik".
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Datum: | 09.10.2021 14:30 bis 17:00 |
Veranstalter: | Naturfreundejugend Deutschlands |
Anmerkungen: | Die Workshops werden organisiert von einem Bündnis mehrerer Jugendorganisationen. |
Tags: Klimastreik, Klimaschutz, online