Monat:egalJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovemberDezemberKategorie:alleFreizeitGremiumInternationalesOnline-TermineSeminarSonstigeAlter:Veranstalter:alleNaturfreundejugend BadenNaturfreundejugend BayernNaturfreundejugend BerlinNaturfreundejugend BrandenburgNaturfreundejugend BremenNaturfreundejugend DeutschlandsNaturfreundejugend HessenNaturfreundejugend NiedersachsenNaturfreundejugend Nordrhein-WestfalenNaturfreundejugend Rheinland-PfalzNaturfreundejugend SaarlandNaturfreundejugend SachsenNaturfreundejugend Sachsen-AnhaltNaturfreundejugend Schleswig-HolsteinNaturfreundejugend Teutoburger WaldNaturfreundejugend ThüringenNaturfreundejugend Württemberg 03.08.2025 – 14.08.2025Friedenscamp in Pruno und...Internationale Jugendbegegnung & Friedenscamp „Campo della Pace 2025"Am 12. August 1944, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, überfielen Männer der Waffen-SS das toskanische Bergdorf Sant‘Anna di Stazzema und verübten eines der größten deutschen Verbrechen auf italienischem Boden. Etwa 560 Zivilisten, vorwiegend Alte, Frauen und Kinder, verloren aufgrausamste Weise ihr Leben – die Täter wurden nie zur Rechenschaft gezogen.mehr...15.08.2025 – 22.08.2025Liebenau (Nienburg/Weser) und wird...RE:ACTION - From Memory to Action!Gemeinsam wollen wir die Vergangenheit erforschen, um die Gegenwart besser zu verstehen und zu verändern. Zusammen mit jungen Menschen aus Italien, Deutschland und Tschechien werden wir uns mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen beschäftigen und darüber nachdenken, wie ähnliche Dynamiken unsere Gesellschaften heute noch beeinflussen. Es geht um Erinnerung, aber auch um Aktivismus, Kreativität und das Eintreten für die Menschenrechte.mehr...
Am 12. August 1944, gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, überfielen Männer der Waffen-SS das toskanische Bergdorf Sant‘Anna di Stazzema und verübten eines der größten deutschen Verbrechen auf italienischem Boden. Etwa 560 Zivilisten, vorwiegend Alte, Frauen und Kinder, verloren aufgrausamste Weise ihr Leben – die Täter wurden nie zur Rechenschaft gezogen.
Gemeinsam wollen wir die Vergangenheit erforschen, um die Gegenwart besser zu verstehen und zu verändern. Zusammen mit jungen Menschen aus Italien, Deutschland und Tschechien werden wir uns mit der Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen beschäftigen und darüber nachdenken, wie ähnliche Dynamiken unsere Gesellschaften heute noch beeinflussen. Es geht um Erinnerung, aber auch um Aktivismus, Kreativität und das Eintreten für die Menschenrechte.