Generationenspiel

Das Verhältnis von Jung und Alt ist nicht immer einfach. Dies liegt auch daran, dass wir viel zu oft gar nicht miteinander reden. Dieses Spiel will euch den Austausch erleichtern mit Fragen aus drei Kategorien: „Gesprächsfragen“, „Philosophie“ und „Alt gegen neu“.

Das Generationenspiel soll den Austausch zwischen verschiedenen Generationen anregen und durch interessante Fragen zum Diskutieren motivieren. Diese Spielanleitung ist dabei mehr ein Vorschlag zum Spielen als ein Regelwerk. Beim Generationenspiel gibt es keine Gewinner*innen oder Verlierer*innen, sondern es geht um den Spaß am Diskutieren.

Das wird gebraucht:

Mindestens zwei Spieler*innen
Ein Würfel und eine Spielfigur
Ausgedrucktes Spielbrett und Fragekarten
Hier könnt ihr die Anleitung, das Spielbrett und die Fragekarten herunterladen!

In dem Spiel gibt es Fragekarten zu drei Kategorien:

Die orangenen Gesprächsfragen stellen die Beziehung zweier Personen in den Vordergrund.
Die lilafarbenen philosophischen Karten stellen die großen Fragen.
Die roten Karten stellen alt und neu gegenüber. Ist das eine besser als das andere oder hat beides seine Berechtigung?

Die Kategorien Philosophie (lila) und Alt gegen neu (rot) werden der ganzen Gruppe gestellt. Die Gesprächsfragen (orange) sind nur für eine Person gedacht. Unter der Frage steht jeweils, mit wem diese diskutiert werden soll z.B. mit der Person, die zwei Plätze links von einem sitzt.

So geht das Spiel:

Das Spielprinzip ist simpel. Die Karten werden nach der Farbe sortiert und dann in dem jeweiligen Deck gemischt. Die gemischten Decks werden nun mit der Schrift nach unten auf die jeweiligen Ablagefelder in der Mitte des Spielbretts gelegt und die Spielfiguren auf START platziert.

Der*Die jüngste Spieler*in beginnt zu Würfeln und rückt um die gewürfelte Augenzahl mit der Spielfigur vor. Dann nimmt er*sie die oberste Karte vom Deck mit der Farbe des jeweiligen Feldes, auf dem er*sie gelandet ist. Die Frage auf der Karte wird nun laut vorgelesen und das Gespräch beginnt. Wenn ihr euch zur Frage zufriedenstellend ausgetauscht habt geht es im Uhrzeigersinn weiter.

Kommt eine Person mit ihrem Wurf auf START, kann sie sich eine Kategorie frei auswählen. Das Spiel endet sobald ein von euch festgelegte Zeit oder Anzahl an Runden vorbeigeht.

Denkt daran: Bei dem Spiel geht es um den Spaß und darum, etwas Neues über die anderen und sogar vielleicht auch über sich selber zu erfahren. Also, wenn euch ein Vorschlag in der Anleitung nicht gefällt verwerft ihn ganz einfach und gestaltet das Spiel nach euren Wünschen um.

Viel Spaß beim Spielen!

Entwickelt von Frank Hoppe mit Hilfe von Sean Spiewak und Nico Vossbeck

Hier könnt ihr die Anleitung, das Spielbrett und die Fragekarten herunterladen:

Bunte Variante

Farbsparende Variante