Ausgabe 1/2016. Unser Verband wurde 1926 gegründet und wird nun 90 Jahre alt - ein beachtliches Alter, darum beschäftigen wir uns in dieser Ausgabe mal mit der Geschichte des Verbandes.
mehr...Lors de notre échange germano-sénégalais nous sommes rendus compte, qu’il y avait des choses plus importantes que consommer. Par contre les habitudes de consommation actuelles ne font qu’accentuer l’exploitation des êtres humains et des animaux.
mehr...Ausgabe 2/2018. Immer wieder treffen wir Menschen mit anderen Meinungen und Interessen. Wie können wir aufeinander eingehen?
mehr...Ausgabe 1/2017. Wir haben uns um die Welt begeben. Dabei trafen wir Naturfreund*innen aus dem Senegal, aus Aserbaidschan und aus Italien.
mehr...Ausgabe 2/2019. Es gibt viel, worüber das man sich ärgern kann auf dieser Welt. Doch wie sieht der ideale Gegenentwurf aus? Wie lautet unsere Utopie? Und wie kommen wir dahin?
mehr...Ausgabe 2/2020. Bedeutet Stadt gleich Betonwüste und Land gleich grüne Idylle? In dieser Ausgabe widmen wir uns einer Vielzahl an Lebensentwürfen und den sozialen und ökologischen Auswirkungen von Stadt und Land.
mehr...Ausgabe 2/2016. „Vielfalt statt Einfalt” war das Thema unseres Bundestreffens – aber was heißt das überhaupt?
mehr...Ke:onda Ausgabe 2/2017 mit dem Titel "Wessen Bildung?".
mehr...Ausgabe 1/2018. Als junge Naturfreund*innen aus dem Senegal und aus Deutschland waren wir gemeinsam je zwei Wochen in beiden Ländern unterwegs. Auf den Reisen ist diese Zeitschrift entstanden.
mehr...